Tagfalter

20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland – Entwicklung, Trends und Mitmachmöglichkeiten

Monatsvortrag
20 Jahre Tagfalter-Monitoring Deutschland – Entwicklung, Trends und Mitmachmöglichkeiten

Ort: 

Bläse-Saal des SFTZ-Gebäudes im MINT-Campus in St. Ingbert

Datum: 

Donnerstag, 10. April 2025

Uhrzeit : 

19:00

Beschreibung: 

Seit zwei Jahrzehnten dokumentieren engagierte Freiwillige im Rahmen des Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD), wie es um unsere Schmetterlinge bestellt ist. Welche Arten nehmen ab? Welche sind auf dem Vormarsch? Und welche Veränderungen lassen sich beobachten?

Spazieren gehen im Dienste der Wissenschaft – unter diesem Motto steht das Citizen-Science-Projekt, das jeder mitgestalten kann. Jahr für Jahr erfassen Freiwillige bei wöchentlichen Begehungen entlang festgelegter Strecken (Transekte) alle tagaktiven Schmetterlinge.

Tags: 

Langzeitbeobachtungen einer Population des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) im FFH-Gebiet Fechingen-Gebberg von 2003-2019

Monatsvortrag
Langzeitbeobachtungen einer Population des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) im FFH-Gebiet Fechingen-Gebberg von 2003-2019

Ort: 

Seminarraum des Zechengebäudes des Bergwerks Reden in Landsweiler-Reden

Datum: 

Donnerstag, 5. März 2020

Uhrzeit : 

19:00

Beschreibung: 

Der ehemals im Saarland weit verbreitete Goldene Scheckenfalter ist heute im Saarland  nur noch im Bliesgau und im Zweibrücker Westrich zu beobachten. Im FFH-Gebiet Fechingen-Gebberg hat Thomas Reinelt seit 2003 Untersuchungen der Falterhäufigkeit, der Eigelege und der Raupengespinste durchgeführt. Der Vortag zeigt neben den Ergebnissen dieser Untersuchungen auch die Lebensstadien dieser Art in schönen Bildern und spannenden Geschichten.

Tags: