Publikationen
Neufunde und bemerkenswerte Gefäßpflanzenarten im Saarbrücker Raum. - Abhandlungen der Delattinia 24: S. 255-264.
(1998): Die Farnhybride Polypodium ×mantoniae ROTHM. im mittleren Saartal. - Abhandlungen der Delattinia 25: S. 297-302.
(1999): Zur Verbreitung und Soziologie der adventiven Melden Atriplex micrantha LEDEB. (Verschiedensamige Melde), Atriplex sagittata BORKH. (Glanz-Melde) und Atriplex oblongifolia WALDST. et KIT. (Langblättrige Melde) (Chenopodiaceae) im Saarland und in angrenze. - Abhandlungen der Delattinia 33: S. 117-140.
(2007): Wiederfund des Nelkengewächses Spergularia salina J. PRESL & C. PRESL (Caryophyllaceae) im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 26: S. 159-166.
(2000): Die Gemeine Blutzikade (Cercopis vulnerata ROSSI, 1807) (Hemiptera: Auchenorrhyncha: Cercopidae) im Saarland und angrenzenden Gebieten. - Abhandlungen der Delattinia 32: S. 171-190.
(2006): Verbreitung, Ökologie und Soziologie des Lungenenzianes Gentiana pneumonanthe L. (Gentianaceae) im Saarland, mit Nachweisen in angrenzenden Gebieten. - Abhandlungen der Delattinia 35/36: S. 341-358.
(2010): Die Farn-und Blütenpflanzen (Pteridophyta & Spermatophyta) auf dem Gelände der ehemaligen Grube Reden (Saarland) unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse vom Tag der Artenvielfalt 2003. - Abhandlungen der Delattinia 30: S. 207-226.
(2006): Die Leinkraut-Hybride Linaria ×sepium ALLMAN (Scrophulariaceae) im saarländischen Kartiergebiet. - Abhandlungen der Delattinia 26: S. 149-158.
(2000): Wiederfund von Acker-Spatzenzunge Thymelaea passerina (L.) COSS. & GERM. und Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora L.) im Wolferskopfgebiet (Saarland). - Abhandlungen der Delattinia 38: S. 105-120.
(2012): Die evertebrate Fauna des Varus-Tunnels bei Tholey. - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 283-288.
(2014): Artenrückgang und Abundanzverschiebung in einer Amphibiengemeinschaft durch eingeführte Sonnenbarsche, Lepomis gibbosus (LINNAEUS, 1758) (Perciformes: Centrarchidae). - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 321-324.
(2014): Bestandstrends der Erdkröte Bufo bufo (LINNAEUS, 1758) im Saarland (Anura: Bufonidae). - Abhandlungen der Delattinia 39: S. 195-206.
(2013): Pyrola rotundifolia L, ein Wiederfund im Saarland. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 16: S. 335-338.
(1985): Vorschläge zur einheitlichen morphometrischen Erfassung der Gattung Crocidura (Insectivora, Soricidae) als Ausgangsbasis für biogeographische Fragestellungen. - Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tier- und pflanzengeographische Heimatforschung im Saarland 6: S. 71-78.
(1976): Der Brombeer-Perlmutterfalter Brenthis daphne (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) – seit 2004 neu im Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 31: S. 127-134.
(2006): Das Gewässersystem der ILL und seine Tagfalter Untersuchungen aus einem deutschlandweit bedeutsamen Naturschutzvorhaben. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 29: S. 615-652.
(1999): Erstnachweis des Randring-Perlmuttfalters Boloria eunomia (ESPER, 1799) im Saarland (Lepidoptera: Nymphalidae). - Abhandlungen der Delattinia 38: S. 297-302.
(2012): Der mehrblütige Puzzlefalter Pyrgus armoricanus (OBERTHUER, 1910) – die Sensation des heißen Jahres 2003. - Abhandlungen der Delattinia 31: S. 119-126.
(2006): Schutz der FFH-Art Goldener Scheckenfalter (Euphydrias aurinia) als Beispiel für die Pflege der saarländischen Halbtrockenrasen. - Abhandlungen der Delattinia 33: S. 69-80.
(2007): Raupen-Nahrungspflanzen der Tagschmetterlinge des Saarlandes – eine erste zusammenfassende Darstellung. - Abhandlungen der Delattinia 26: S. 99-142.
(2000): Der Pelargonien-Bläuling (Cacyreus marshalli BUTLER, 1898) seit 2011 neu im Saarland (Lepidoptera: Lycaenidae). - Abhandlungen der Delattinia 40: S. 315-320.
(2014): Das saarländische Schmetterlings-Netz – eine wissenschaftlich wertvolle Informationsquelle über Tagfalter. - Abhandlungen der Delattinia 41: S. 37-60.
(2015): Die Lichtwaldfalter im Saarland: erstes Modellprojekt im Warndt. - Abhandlungen der Delattinia 33: S. 23-68.
(2007): Die Ausbreitung des Krüppelschlehen-Zipfelfalters Satyrium acaciae (FABRCIUS, 1787) im Bliesgau/Saarland. - Abhandlungen der Delattinia 28: S. 109-116.
(2002): Tagfaltererfassungen in den saarländischen Muschelkalklandschaften. - Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland 19: S. 571-595.
(1988):