2025 findet der 21. Saarländische Tag der Artenvielfalt auf dem Halberg in Saarbrücken statt. Gemeinsam mit Experten wollen wir Lebensräume und Artenvielfalt des Halbergs erkunden.
Zu diesem Thementag laden die Naturforschende Gesellschaft des Saarlandes (DELATTINIA), die Saarländische Akademie für Artenkenntnis (SAKA), der NABU Landesverband, der BUND Landesverband Saarland, die Naturlandstiftung Saar, der Saarländische Berufsverband der Landschaftsökologinnen und -ökologen sowie das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz mit Unterstützung des Saarländischen Rundfunks auf den Halberg ein.
Im Rahmen dieser Tage soll die Artenvielfalt des Halbergs über sämtliche Artengruppen hinweg untersucht werden. Von Flechten und Moosen über höhere Pflanzen, Käfer, Schmetterlinge und andere Insekten hin zu Vögeln und Säugetieren.
Am Freitagabend führen die Expertinnen und Experten Fledermaus- und Nachtfalterbeobachtungen mit Bat-Detektor bzw. Lichtfang an verschiedenen Orten durch. Hierzu wird auch eine Wanderung angeboten, um den Gästen der Veranstaltung die verborgene nächtliche Biodiversität näher vorzustellen.
Am Samstag sind den ganzen Tag über die Artspezialistinnen und -spezialisten des Saarlandes und darüber hinaus im gesamten Gebiet zu vielen unterschiedlichen Organismengruppen unterwegs und erfassen so viele Arten wie möglich. Den Expertinnen und Experten können sich Interessierte anschließen. Gegen 18:00 Uhr werden dann Konferenzgebäide des SR die ersten Ergebnisse der Arterfassungen präsentiert.
Am Sonntag werden öffentliche Führungen „Rund um den Halberg“ angeboten um auch der breiten Öffentlichkeit die Vielfalt der Natur auf dem Halberg präsentieren zu können.
Details zum Programm und die Anmeldung zu den öffentlichen Exkursionen Freitag und Samstag finden Sie auf der Website zum Tag der Artenvielfalt unter https://tda.delattinia.de. Eine Programmübersicht (Stand 13.05.2025) können Sie im PDF-Format herunterladen und ausdrucken.